ÖLVERSORGUNGSSYSTEME : DIE RICKMEIER LÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINENBAU
RICKMEIER Ölversorgungsanlagen werden mit einem hohen Anspruch an Zuverlässigkeit und Langlebigkeit nach individuellen Kundenwünschen am Standort Balve entwickelt und gefertigt.
Ölversorgungssysteme
Höchste Qualität und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis haben RICKMEIER-Ölversorgungssysteme weltweit etabliert und stehen für das Prädikat Made in Germany.
Die persönliche Projektbegleitung durch erfahrene Ingenieure, von der Konzeptentwicklung übers Engineering bis zum Bau der Ölversorgungsanlage, zeichnet uns aus. Durch den flexiblen Einsatz hauseigener Zahnradpumpen und Druckregelventile finden wir Lösungen für spezielle Kundenanforderungen, je nach Anwendung als Behälter-, Grundplatten- oder Geräteträgeranlage. Der Nachweis des hohen Qualitätsstandards jeder Anlage auf eigenen Prüfständen durch entsprechend qualifizierte und zertifizierte Mitarbeiter ist für uns selbstverständlich.
RICKMEIER-Ölversorgungssysteme finden Anwendung zum Beispiel in den Bereichen Getriebe- und Antriebstechnik, Verdichter- und Turbinen, Windenergieanlagen, Gleitlager von Großdiesel und -elektromotoren, Mühlen, Walzwerke, u.v.m.
Beispiele:

Ölversorgungssystem mit Behälter und Grundplatte zur Versorgung von Getrieben und Gleitschuhlagern (Beispiel WS 3500 S-2x R65/400)

Behältersystem zur Ölversorgung vom Hauptgetriebe einer Papiermaschine (Beispiel WS 400 S-2xR45/80)

Grundplattenanlage zur Ölversorgung des Hauptgetriebes einer Extruderlinie (Beispiel GP-2xL2NG-116/180)

Grundplattenanlage zur Ölversorgung von Schiffsantrieben (Beispiel GP-L2NG 164/190)

Ölversorgungssystem mit Behälter und Grundplatte zur Versorgung von Getrieben und Gleitschuhlagern (Beispiel WS 6000 S-2xR95/710)
Montageplattenaggregate
RICKMEIER liefert fertig konfigurierte Montageplattenaggregate für den Einbau in vorhandene Ölbehälter und Maschinen.
RICKMEIER-Montageplattenaggregate sind im Standard mit Zahnradpumpen der Baugröße R25 bis R65 erhältlich und auf Kundenwunsch individuell anpassbar.
Die Aggregate werden mit Drehstrom-Asynchronmotoren ausgerüstet, sind optional aber auch mit Einphasen-Wechselstrommotoren sowie Gleichstrommotoren verschiedenster Spannungsebenen lieferbar.
Beispiele:

Montageplattenaggregat (Beispiel R65)